Kinoprogramm 5. Rheinbacher Sommerkino

Samstag, 30.07.

Eingeschlossene Gesellschaft (FSK: ab12)

Inhalt:

Deutsche Satire von Sönke Wortmann mit Star-Besetzung, in der ein Vater sechs Lehrer dazu zwingt, dem Sohn bessere Noten zu geben.

Es ist Freitag Nachmittag, kurz vor dem Wochenende, als es am Lehrerzimmer eines Gymnasiums klopft. Verwundert öffnen die verblieben sechs Lehrer*innen einem ehrgeizigen Vater die Türe. Er will die Lehrer*innen erst dann gehen lassen, wenn sein Sohn die Chance zur Abiturzulassung erhalten wird – und droht sogar mit einer Waffe.

Die Charaktere der sechs Lehrer*innen bilden das typische Spektrum ab: Vom Zyniker und beliebten Sportlehrer Peter Mertens zur gehassten Hexe Heidi Lohmann , Holger Arndt ist der sogenannte Schüleranwalt, Bernd Vogel ist Typ Nerd, Klaus Engelhardt gibt den Konservativen und die junge Referendarin Sarah Schuster befindet sich wohl zur falschen Zeit am falschen Ort.

Für die kommenden Stunden sind sie nun eingesperrt, zeigen die Tücken und Lücken des deutschen Bildungssystems auf und werden nicht davor verschont bleiben, peinliche Enthüllungen vor dem Kollegium zu offenbaren. In dieser Zeit werden die wahren Abgründe offenbart.

Quelle: Kino.de

Vorprogramm (ab 20:15 Uhr)

Rampenwutz: Kostproben aus dem aktuellen Musicalprogramm

Sonntag, 31.07.

Es ist nur eine Phase, Hase (FSK: ab 12)

Inhalt

Deutsche Komödie mit Christoph Maria Herbst und Christiane Paul als Paar mitten in der „Alterspubertät“.

Die Mitte des Lebens sorgt beim Ehepaar Paul und Emilia für eine tiefe Sinneskrise. Ihr früheres Dasein wird kritisch beäugt, der Jugend nachgetrauert und die hormonellen Veränderungen im Körper hinein in den nächsten Lebensabschnitt sorgen für die sogenannte „Alterspubertät“.

Früher galten sie als das Traumpaar schlechthin. Paul als gefeierter Autor und Emilia als Synchronsprecherin haben eine erfüllende Karriere und zugleich das Familienglück mit drei Kindern: Bo (Wanja Valentin Kube), der Wissbegierige, Marie, die Besserwisserin und Fe, deren Wut kaum zu tilgen ist.

Nun will Emilia eine Beziehungspause. Nach einem One-Night-Stand mit einem anderen stürzt sie sich in das Leben und was es zu bieten hat. Hingegen verfällt Paul in eine Sinneskrise. Seine Freunde Theo und Jonathan geben eher abstruse Lebensratschläge, sein Verleger verurteilt sein letztes Manuskript als „hoffnungslos“.

Mit Antidepressiva und Testosterontabletten auf seiner Seite, glaubt er, eine Affäre mit der Lehrerin seiner Tochter könnte seine Stimmung erhellen. Die ernüchternde Erkenntnis: Er vermisst seine Jugend und Emilia. Bei einer Geburtstagsfeier einer gemeinsamen Freundin kommt es zum unweigerlichen Aufeinandertreffen. Bevor jedoch die Scheidung im Raum steht, haben die Kinder noch ein Wörtchen mitzureden.

Quelle: Film.de

Vorprogramm (ab 20:15 Uhr)

Rampenwutz: Kostproben aus dem aktuellen Musicalprogramm

Montag, 01.08.

Wanda, mein Wunder (FSK: ab 0)

Inhalt

Bitterböse Komödie über eine reiche Schweizer Familie und ihre polnische Hausangestellte.

Wanda arbeitet als Haushälterin und Pflegerin bei einer wohlhabenden Schweizer Familie am Zürichsee und kümmert sich vor allem um den bockigen, bettlägerigen Patriarchen Josef. Er lässt nur Wanda an sich heran und sonst niemanden. Denn Wanda verdient sich zusätzlich Geld, indem sie ihm sexuell gefällig ist. Das alles geschieht im Dunkel der Nacht, direkt unter den Augen von Josefs Frau Elsa und dem jüngsten Sohn des Paares, Gregor, der selbst ein Auge auf Wanda geworfen hat. Die Polin kann jeden Cent gut gebrauchen, um in ihrer Heimat ihre beiden Kinder und ihre Eltern zu versorgen.

Als sie ein paar Monate später zur beschaulichen Villa zurückkommt, ist sie schwanger – vom 70-Jährigen. Die ohnehin schon angespannte Stimmung der Familie droht überzukochen, besonders als Tochter Sophie und ihr Ehemann Manfred von der Situation erfahren. Obwohl sie selbst in einer lieblosen Ehe feststecken, verlangen sie von Wanda, eine Abtreibung durchzuführen. Dass dank der Schwangerschaft jedoch weitere Geheimnisse zutage kommen, bringt die verquere Familienkonstellation bald noch mehr durcheinander.

Quelle: Film.de

Vorprogramm (ab 20:15 Uhr)

Rheinbach Liest: Musik und Wortvorträge mit Alisha & Dirk sowie Pia Glinka

Dienstag, 02.08.

Contra (FSK: ab 12)

Inhalt

Remake der Komödie „Die brillante Mademoiselle Naila“ um einen Juraprofessor, der eine Studentin coachen muss, um sich selbst zu rehabilitieren.

Professor Pohl hat nicht gerade den besten Ruf an der Uni. Zu allem Überfluss lässt er sich zu unangemessenen Bemerkungen gegenüber Studentin Naima  hinreißen, nur weil sie zu spät zu seiner Vorlesung gekommen ist. Das Video mit den rassistischen Sprüchen geht schnell viral und auch Universitätspräsident Lambrecht kann da nicht mehr viel machen. Einfach feuern will er Pohl aber auch nicht.

Um seine Weste wieder weiß zu waschen, soll Pohl Naima für einen wichtigen Rhetorik-Wettbewerb fit machen. Die junge Frau stimmt widerwillig zu, die ersten Übungsstunden verlaufen jedoch nicht ganz nach Plan. Letztendlich lässt sie sich doch auf das Projekt ein und verändert sich sichtlich. Ihr Umfeld, inklusive Freund Mo (Hassan Akkouch), reagiert gemischt. Kann sie im Wettbewerb bestehen oder wirft sie schon vorher das Handtuch?

Quelle: Film.de

Vorprogramm (ab 20:15 Uhr)

Gedankenspiel-Duo: Musik und Gesang mit Petra Siegmund & Eva Niemann

Mittwoch, 03.08.

Der Spion (FSK: ab 12)

Inhalt

Thriller mit Benedict Cumberbatch als britischer Geschäftsmann, der die Kubakrise glimpflich enden ließ, zwei Menschen jedoch tragische Schicksale bescherte.

1962: Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion spitzt sich zu. US-Präsident John F. Kennedy stört sich an der Annäherung des kubanischen Anführers Fidel Castro an die Sowjetunion. Nach und nach werden Langstreckenraketen der Sowjetunion in Kuba stationiert. Könnte es bald zum Angriff der Sowjetunion auf die USA kommen?

Während die sowjetischen Offiziellen darum wettern, ihre Mission in Kuba geheim zu halten, befindet sich ein Spitzel in ihren Reihen. Oleg Penkovsky hat seit mehreren Jahren Kontakt zum Westen. Der britische Geschäftsmann Greville Wynne trifft ihn in der UdSSR und übergibt die Informationen an den MI-6 und die CIA. Nun übergibt Penkovsky Wynne entscheidende Informationen, wo sich die Raketen auf Kuba befinden und unter welchem Namen die Operation laufen soll.

Die hochbrisanten Informationen lässt Wynne umgehend seinem MI-6-Kontakt Dickie Franks sowie der CIA-Agentin Emily Donovan zukommen, sodass Kennedy auf dem gleichen Stand wie die Sowjetunion ist.

Binnen vierzehn Tagen spitzt sich die Lage weiter zu. Dank Aufklärungsfliegern der USA, sind die zugespielten Informationen bestätigt. Kurz bevor Kennedy am 22. Oktober 1962 im Fernsehen ein Ultimatum an die Sowjetunion stellt, fliegt die Deckung von Penkovsky und Wynne auf. Sie werden von Agenten der KGB festgenommen. Trotz ihrer Bemühungen, den potenziellen Atomkrieg zu verhindern, wartet ein schweres Schicksal auf den russischen Spion und seinen britischen Kurier.

Quelle: Kino.de

Vorprogramm (ab 20:15 Uhr)

Rheinbach Liest: Musik und Wortvorträge mit Alisha & Dirk sowie Pia Glinka

Donnerstag, 04.08.

Catweazle (FSK: ab 0)

Inhalt

Komödie mit Otto Waalkes in der Hauptrolle, der sich als Magier in die Moderne verirrt und versucht, den Weg zurück ins 11. Jahrhundert zu finden.

Hexenmeister Catweazle lebt eigentlich im 11. Jahrhundert. Eine überstürzte Flucht zwingt ihn allerdings zu einem waghalsigen Zauber, der natürlich schief geht und ihn unbeabsichtigter Weise in die Gegenwart transportiert. Hier muss er sich erstmal mit der neuen, stark technologischen Umgebung anfreunden. Dabei hilft ihm Teenager Benny, der ihm mit Rat und Tat zur Seite steht und versucht, seine wahre Identität geheim zu halten.

Doch obwohl Catweazle eigentlich froh sein sollte, seiner Zeit entkommen zu sein, sehnt er sich in seine Epoche zurück. Kann er den richtigen Zauberspruch für die gezielte Rückreise finden oder ist auf seine Zauberei mal wieder kein Verlass?

Quelle: Kino.de

Vorprogramm (ab 20:15 Uhr)

Gedankenspiel-Duo: Musik und Gesang mit Petra Siegmund & Eva Niemann